Du kannst Abkürzungen nehmen –
falls Du Dich gut auskennst
Am Pordoijoch (Passo Pordoi), 2239 m, Blick auf die Sella-Gruppe. Trentino – Dolomiten (I, Juli 2018)
Im Valsertal bei Flims (CH): Abends am Zervreila-Stausee (1862 m), benannt nach dem durch ihn gefluteten Ort. Im Hintergrund das Zervreilahorn. Man erreicht den See hinter Vals durch einen einspurigen, über 1 km langen Felsentunnel mit Ampel (CH, 2016)
Glacier-Express in der Ruinaulta-Vorderrheinschlucht der Rätischen Alpen mit bis zu 300 m hohen Steilwänden. Aufgenommen vom Nebensträßchen Ilanz/Glion – Versam – Bonaduz aus, das südlich zur (langweiligen) Bundesstraße 19 bei Flims verläuft (CH, 2016)
Auf der Südflanke des an »Tornanti« (ital. Kehren) reichen, 2066 m hohen San Bernardino-Passes mit Blick Richtung Süden (CH, 2016)
Trinkwasserbrunnen in der Enna-Schlucht bei San Giacomo Bianco (Bergamo, nördlich San Pellegrino Terme). Dort mündet der Gebirgsbach in den Brembo, den linken Nebenfluss der Adda. Diese fließt durch den Comer See und geht in den Po über (I, 2016)
San Bernardino im Abendlicht – Südflanke (CH, 2013)
Das Stilfser Joch (2757 m) in den Ortler-Alpen: Nebelschwaden durchziehen die oberen der 48 nummerierten Kehren auf der Nordost-Flanke; Blick Richtung Stilfs (I, 2016)
Auf dem – ohne künstliche Aufschüttung – höchsten westeuropäischen, hinsichtlich der Verbindung durchgehend befahrbaren Pass: Col de l'Iseran (2.770 m). Im Hintergrund rechts die Kapelle Notre Dame de Toute Prudence von 1938/39. (F, Seealpen, 2010)
Seealpen: Col d'Izoard, unterhalb der Passhöhe Richtung Norden (F, 2014)
Andalusien: auf der A4050 Richtung Küste nach Almunecar. Deutlich erkennbar ist die zerklüftete Oberfläche, die trotz geringer Niederschläge üppige Vegetation ermöglicht (ES, 2015)
Andalusien: auf der A4050 (das ansteigende Band), hier der Blick zurück nach Norden (ES, 2015)
Im Spätsommer abends auf dem Coll de Bóixols (Pyrenäen ES, Katalonien, Lleida). Statt den ausgeschilderten 1380 nur 1321 m hoch, was dem Ausblick oben und dem Fahrspaß auf der an »curva« reichen L-511 keinen Abbruch tut (ES, 2015)
Timmelsjoch (Passo Rombo; A/I) im Herbst – im unteren Bereich der Südostflanke (I, 2014)
Sustenpass, Ostflanke (CH, 2014)
Sustenpass, im Bereich der Passhöhe Richtung Westen (CH, 2014)
Sustenpass, Westflanke, Abendstimmung (CH, 2014)
Sustenpass, Westflanke (CH, 2014)
Im Spätsommer auf der Edelweißspitze der als Fremdenverkehrsattraktion angelegten Großglockner-Hochalpenstraße (A, 2013)
Route des Crêtes, Vogesen: von der D430 führt ca. 4,5 km südlich vom Col de la Schlucht ein Sträßchen nach Le Hohneck (1363 m) hinauf. Blick nach Südost zum Lac de Schiessrothried, der bereits zum Département Haut Rhin gehört (F, 2016)
Die sanften grünen Hügel der Vogesen im Frühsommer – hier von der D430 aus, einem Abschnitt der Route des Crêtes. Einige km südlich vom Col de la Schlucht ein Blick nach Westen Richtung Gérardmer mit dem vorgelagerten Lac de Longemer (F, 2016)
Auf dem Col d'Allos (2.247 m, in etwas jüngeren Jahren), Seealpen, Frankreich
Eine West-Ost-Verbindung und frühere Poststrecke zwischen dem Col d'Allos und dem Col de la Cayolle: Col de Champs (2.087 m). Seealpen, Frankreich
Auf der Route des Crêtes, Vogesen, 2016, »Oil Paint«
Auf dem Weg zum Großglockner (A) an einem für diese Gegend ungewöhnlich schönen Tag
Zum ersten Mal auf dem Splügenpass (CH / I) mit seinen Spitzkehren, auf dem Weg nach Süden zum Comer See